Mit einer ruhigen Atmung lässt sich der Körper besser entspannen. Doch vielen Menschen ist die Atmung in unserer westlichen Welt nicht bewusst. Erst wenn Atemnot auftritt, kommt diese in den Fokus. So wird meist ein Zustand mit erhöhter Atemfrequenz und intensiverem Ein- und Ausatmen vermieden. Dies führt auf Dauer zu einer geringeren Varianzmöglichkeit in der Atmung, was sich wiederum negativ auf die Entspannungsfähigkeit des Organismus auswirkt.
Mit Atemübungen, Atemwahrnehmung und theoretischen Hintergründen möchten wir in dieser Fortbildung den Komplex der Atmung näher in den Fokus nehmen und v.a. seine Auswirkung auf die An- und Entspannung des Körpers beleuchten. Die Bedeutung von Atmung und Entspannung innerhalb der einzelnen Zielgruppen (Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Krebsnachsorge) wird erarbeitet und in selbstdurchgeführten Stundenteilsequenzen erprobt.
Wechselbeziehung von Atmung und Entspannung erfahren und durchschauen
Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.
Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.
Bitte beachten!
Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:
- Notfallmanagement
- Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW
Fortbildung mit 15 LE zur Verlängerung der Profile Orthopädie, Innere Medizin, Sensorik, Neurologie, Geistige Behinderung, Psychiatrie
· Theorie zum Thema Atmung
· Praxis zum Thema Atmung (Atemtherapie, Atemübungen)
· Wechselbeziehung von Atmung und Entspannung
· Atmung und Entspannung in den einzelnen Zielgruppen der Rehabilitation
· Notfallmanagement mit dem Fokus auf die Atmung und die Bedeutung der Entspannung beleuchtet.
· Neues aus dem Verband wird vorgestellt.
In dieser Fortbildung frischen die ÜL ihr Wissen zum Thema Atmung auf, erfahren die Wechselbeziehung von Atmung und Entspannung und erleben den Einfluss der Atmung auf Wohlbefinden und Entspannung. Nach der Fortbildung können die ÜL gezielt Atemübungen einsetzen, um eine Wirkung auf den Anspannungsgrad der TN zu erzielen. Zudem sollen sie die unterschiedlichen Bedeutungen und Inhalte zur Atmung in den einzelnen Zielgruppen gezielt einsetzen können.