KSB Gütersloh

Sitzgymnastik rund ums Jahr

Bewegung nach Geschichten oder mit Alltagsgegenständen

Angebot Nr.

G2025-4100-22712

Termin

Schul-/Sportzentrum Burgweg

Raum: Turnhalle Gesamtschule
Burgweg 27
DE 33378 Rheda-Wiedenbrück

Gebühren/Preise
mit Vereinsempfehlung (NRW) 55,00 €
ohne Vereinsempfehlung 85,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 7 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Leitung
  • Bettina Neuhaus
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
Kreissportbund Gütersloh e. V.
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 4

110625093253/8204823/3/DE

 

Wenn wir vom Knusperhaus naschen, müssen wir erst den Lebkuchen abbrechen und dann zum Mund führen. Statt dies anzusagen, reicht es, das Märchen von Hänsel und Gretel zu erzählen. Die Teilnehmer wissen, wie sie sich bewegen sollen. Außer in den Märchenwald, gehen wir noch in den Zoo und an den Strand.

Nicht immer hat man Sportmaterial zur Hand, sei es, dass es ganz fehlt oder nicht im Gruppenstärke vorhanden ist. Da ist es hilfreich auf Alltagsgegenstände zurück greifen zu können. Wir turnen mit Waschlappen und 0,5 l Wasserflaschen.

  • Was kann Sitzgymnastik, was nicht? Welche Elemente sollte eine Stunde Sitzgymnastik enthalten? Kennen lernen im Sitzen
  • LE Märchenwald
  • LE Zoo
  • LE Strand

Die Teilnehmer erleben anhand von Musterstunden den Aufbau und die Durchführung von Sitzgymnastik. Sie werden selbst einen Stunde erarbeiten und tauschen die Ergebnisse aus. Schwierigkeiten werden vor Ort besprochen und den Teilnehmern werden Lösungsvorschläge mitgegeben.